Narzissen gehören zu den beliebtesten Schnittblumen der Welt, und ihre leuchtenden Farben sowie ihr charakteristischer Duft machen sie zu einem Favoriten unter Floristen. Aber woher stammen diese Blumen? Warum haben sie einen so intensiven Duft? Und warum gelten die Niederlande als das wichtigste Land für den Narzissenanbau? In diesem Blog tauchen wir tiefer in die Welt dieser wunderschönen Frühlingsblüter ein.
Die Herkunft der Narzissen
Narzissen (Narcissus) gehören zur Familie der Amaryllidaceae und stammen ursprünglich aus Südwesteuropa und Nordafrika. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit sind Narzissen mittlerweile in vielen Teilen der Welt verbreitet und werden in unterschiedlichen Klimazonen angebaut.
Schon die alten Griechen und Römer kultivierten und schätzten Narzissen aufgrund ihrer Schönheit und heilenden Eigenschaften. Die Blume hat sogar eine symbolische Bedeutung und wird oft mit Wiedergeburt und einem Neuanfang in Verbindung gebracht, was perfekt zur Frühlingszeit passt, in der sie blüht.
Der intensive Duft der Narzissen
Was Narzissen besonders macht, ist ihr starker Duft. Dieser wird durch flüchtige organische Verbindungen (VOCs) wie Indol, Benzylacetat und Linalool erzeugt. Diese Substanzen sorgen für ein intensives Aroma, das sowohl frisch als auch süss sein kann. Die Duftintensität variiert je nach Sorte: Einige Varietäten, wie die ‚Paperwhite‘-Narzissen, haben einen ausgeprägten Duft, während andere Sorten dezenter riechen.
Der Duft von Narzissen spielt in der Natur eine wichtige Rolle. Er hilft, Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge anzulocken, obwohl sich die Blume in einigen Fällen auch selbst bestäuben kann. Für Menschen kann der Duft sehr angenehm sein, aber für manche auch überwältigend, da bestimmte Komponenten im Duft eine starke Wirkung auf den Geruchssinn haben.
Der Anbauprozess von Narzissen
Der Anbau von Narzissen beginnt mit den Zwiebeln. Diese werden im Spätsommer oder frühen Herbst gepflanzt, sodass sie während des Winters eine Ruhephase durchlaufen können. Narzissen benötigen eine Kälteperiode, um optimal zu blühen. Im Frühjahr erscheinen die ersten grünen Triebe, gefolgt von den charakteristischen Blüten.
Der Anbauprozess umfasst verschiedene Phasen:
- Auswahl gesunder Zwiebeln: Die Qualität der Zwiebel bestimmt die Grösse und Qualität der Blume.
- Pflanzung: Die Zwiebeln werden etwa 10-15 cm tief in gut durchlässigen Boden gepflanzt.
- Wachstum und Blüte: Während der kalten Wintermonate entwickeln sich die Wurzeln, und sobald die Temperatur steigt, beginnt die Blüte.
- Ernte: Narzissen werden entweder von Hand oder maschinell geerntet und anschlieend an Auktionen oder Exporteure weitergeleitet.
Warum werden Narzissen vor allem in den Niederlanden angebaut?
Die Niederlande sind weltweit für ihren Blumenanbau bekannt, und Narzissen bilden dabei keine Ausnahme. Doch warum eignen sich die Niederlande so besonders gut für den Anbau dieser Blume?
- Ideale klimatische Bedingungen: Die Niederlande haben milde Winter und kühle Sommer, was für die Entwicklung der Narzissenzwiebeln optimal ist.
- Geeignete Böden: Die Sand- und Lehmböden in den Niederlanden, insbesondere in der Bollenstreek, sind ideal für den Anbau von Blumenzwiebeln.
- Expertise und Innovation: Niederländische Züchter verfügen über jahrhundertelange Erfahrung und setzen kontinuierlich innovative Anbaumethoden und Züchtungstechniken ein.
- Gute Infrastruktur: Dank der effizienten Logistik und der weltberühmten Blumenauktion in Aalsmeer können Narzissen schnell gehandelt und in andere Länder, darunter die Schweiz, exportiert werden.



Im Fokus: W.F. Leenen – Innovation im Narzissenanbau
Eines der innovativsten Unternehmen im Bereich Narzissenanbau ist W.F. Leenen & Zn BV. Dieses Unternehmen ist bekannt für seine kontinuierliche Suche nach Neuerungen und hat zahlreiche neue Narzissensorten und Sonatini-Sorten auf den Markt gebracht.
Eine ihrer bedeutendsten Innovationen ist die internationale Umstellung des Narzissenanbaus auf Nordseemuscheln als Substrat. Diese Methode ermöglicht eine nachhaltige und effiziente Anbauweise, die zur hohen Qualität der Blumen beiträgt. Darüber hinaus arbeitet W.F. Leenen eng mit der pharmazeutischen Industrie zusammen, um Inhaltsstoffe aus Narzissenzwiebeln für die Herstellung von Medikamenten und Kosmetika zu gewinnen.
Nachhaltigkeit steht bei W.F. Leenen im Mittelpunkt. Das Unternehmen strebt an, bis 2025 vollkommen gasfrei zu produzieren, indem es Sonnenkollektoren, Solarboiler und geothermische Wärmespeicherung nutzt. Seit dem 1. März 2020 ist das Unternehmen GLOBAL GAP-zertifiziert und trägt seit Januar das Prädikat „Top Teler“.
W.F. Leenen produziert Narzissen und Sonatini-Blumen von Oktober bis Mai an einem modernen Produktionsstandort in Voorhout. Ihr Sortiment umfasst 20 Narzissensorten und 3 Sonatini-Sorten, wobei alle Blumen nachhaltig und energieeffizient gezüchtet werden. Neben Blumen baut das Unternehmen 60 Narzissensorten an und handelt mit weiteren 40 Sorten. Die Produktion der Zwiebeln für den Treibhausanbau und die Blumenproduktion erfolgt vollständig in Eigenregie, wobei stets die höchste Qualität angestrebt wird. Wie die Blumen sind auch die Zwiebeln GLOBAL GAP-zertifiziert.
Seit dem 1. Oktober 2019 ist W.F. Leenen Mitglied der Züchtervereinigung Decorum, was ihr Engagement für Qualität und Innovation unterstreicht. Dank verschiedener Anbaugebiete im In- und Ausland und enger Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen bleibt W.F. Leenen ein bedeutender Akteur auf dem internationalen Narzissenmarkt.
Fazit
Wenn Sie auf der Suche nach duftenden und farbenfrohen Schnittblumen sind, sind Narzissen eine ausgezeichnete Wahl. Ihre lange Geschichte, ihr intensiver Duft und der relativ einfache Anbau machen sie zu einer beliebten Blume im Einzelhandel und für Blumenarrangements. Dank der hochwertigen niederländischen Zwiebeln können Floristen und Verbraucher jedes Jahr diese wunderschönen Frühlingsblüter geniessen.
Interessieren Sie sich für qualitativ hochwertige Narzissen? Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment!