Die Dahlie ist eine ikonische Sommerblume, die in den letzten Jahren ein beeindruckendes Comeback in der Blumenwelt erlebt hat. Für Floristen bietet diese Schnittblume eine Fülle an Möglichkeiten – dank ihrer reichen Farbpalette, der Vielzahl an Blütenformen und ihrer auffälligen Erscheinung. In diesem Blogbeitrag tauchen wir tiefer in die Welt der Dahlie ein: von praktischen Pflegetipps (besonders an heissen Sommertagen) über Herkunft und Symbolik, bis hin zu einem Einblick in die niederländische Dahlienzucht und einer ausführlichen Vorstellung der beliebten Sorte „Café au Lait“.
Pflege von Schnittdahlien – besonders bei Hitze
Dahlien sind für ihre Farbenpracht und Formenvielfalt bekannt, aber auch für ihre relativ kurze Haltbarkeit in der Vase. Daher ist eine sorgfältige Behandlung unerlässlich, vor allem an heissen Sommertagen, wenn Hitze eine besondere Herausforderung darstellt. Hier sind praktische Tipps, um die Lebensdauer und Qualität von Dahlien als Schnittblume zu maximieren – vom Schneiden über den Transport bis zur Präsentation.
Saubere Werkzeuge und Materialien: Verwenden Sie stets ein sauberes, scharfes Messer oder eine Gartenschere zum Schneiden. Reinigen Sie regelmässig Ihre Werkzeuge sowie Eimer und Vasen. Bakterien sind der grösste Feind von Schnittblumen – ein schmutziger Eimer kann bereits bei der Ernte zu Infektionen führen, die das Welken beschleunigen.
Der richtige Erntezeitpunkt und Schnitttechnik: Wenn Sie Dahlien selbst schneiden, tun Sie dies am besten früh morgens oder abends, wenn es kühler ist. Schneiden Sie die Stiele schräg an und entfernen Sie überflüssige Blätter, damit kein Blatt im Wasser hängt. Dahlien sollten fast vollständig geöffnet geschnitten werden, da sich die Knospen in der Vase kaum weiter entfalten.
Wasserqualität und Nahrung: Stellen Sie die Dahlien sofort in sauberes Wasser bei Zimmertemperatur. Geben Sie am besten gleich Schnittblumennahrung hinzu – richtig dosiert nach Verpackungsangabe. Wechseln Sie das Wasser regelmässig und fügen Sie immer frische Nahrung hinzu.
Kühlung und Lagerung: Die richtige Kühlung ist bei Dahlien besonders wichtig. Lassen Sie die Stiele einige Stunden in einem kühlen, dunklen Raum konditionieren, damit sie sich gut mit Wasser vollsaugen. Lagern Sie Dahlien in einer speziellen Blumenkühlzelle bei wenigen Grad über Null. Schützen Sie die Blumen vor direktem Sonnenlicht und stellen Sie Arrangements an einen zugfreien Ort.
Transport und Handhabung im Sommer: Der Transport ist bei warmem Wetter entscheidend. Transportieren Sie Dahlien möglichst gekühlt oder in gut belüfteten Fahrzeugen. Verpacken Sie die Stiele eventuell in feuchte Zeitung oder verwenden Sie Transportbehälter mit Wasser. Grosse, schwere Blütenköpfe sind empfindlich – sie können bei Bewegung knicken oder abbrechen.
Herkunft, Geschichte und Symbolik der Dahlie
Die Dahlie hat nicht nur einen hohen ästhetischen Wert, sondern auch eine interessante Herkunft und tiefe Symbolik. Botanisch stammt die Dahlie ursprünglich aus Mexiko, wo sie als Knollengewächs seit Jahrhunderten geschätzt wird. Während der spanischen Kolonialisierung im 16. Jahrhundert entdeckten europäische Entdecker die bunte Blume in Mexiko.
Ende des 18. Jahrhunderts begann der internationale Siegeszug der Dahlie. Spanische Botaniker schickten die ersten Knollen nach Europa, insbesondere an den Königlichen Botanischen Garten von Madrid. Von dort gelangten die Dahlien in weitere botanische Gärten Europas und wurden schnell zu beliebten Sammlerstücken unter Pflanzenliebhabern. Die Pflanze wurde zu Ehren des schwedischen Botanikers Anders Dahl als „Dahlia“ benannt.
1963 wurde die Dahlie zur Nationalblume Mexikos ernannt. Weltweit werden ihr verschiedene Bedeutungen zugeschrieben, inspiriert von ihrem Wachstum und Erscheinungsbild. Sie symbolisiert innere Stärke, Widerstandskraft und Wachstum. Zudem strahlt sie Eleganz und Raffinesse aus. Besonders romantisch ist die Symbolik der ewigen Liebe und Treue – ideal für Hochzeiten und Jubiläen.



Niederländische Dahlienzüchter: Anbau, Innovation und globale Bedeutung
Die Niederlande spielen eine führende Rolle in der modernen Dahlienwelt. Dank engagierter Züchter und innovativer Anbaumethoden hat die Dahlie ein frisches, zeitgemässes Image erhalten. Traditionell werden Dahlien in den Niederlanden im Freiland angebaut. Doch viele Züchter experimentieren auch mit dem Anbau im Gewächshaus, um die Saison zu verlängern und die Qualität zu optimieren.
Die Knollen werden oft bereits im Januar vorgetrieben, sodass ab April die ersten Blüten verfügbar sind. Viele Betriebe kombinieren beide Methoden: Ein Teil der Ernte wächst im Gewächshaus für den Frühsommer, der Rest im Freiland für die Hauptsaison im August und September.
Der Dahlienanbau ist arbeitsintensiv und erfordert viel Know-how. Durch Massnahmen wie das Ausbrechen von Seitentrieben („Plücken“) erzielen Züchter grössere Blüten und längere Stiele. Regelmässiges Schneiden fördert die Knospenbildung und verlängert die Blütezeit bis zum ersten Frost. Auch Tröpfchenbewässerung und gezielte Düngung gehören zum modernen Anbau.
Niederländische Züchter sind führend in der Entwicklung neuer Sorten. Ein Beispiel ist die „Karma“-Serie, die speziell für den Schnittblumenmarkt gezüchtet wurde – mit kräftigen Stielen und langer Haltbarkeit. Es gibt zahllose Innovationen in Farbe, Form und Textur. Berühmt ist auch das „Bloemencorso Zundert“, der weltweit grösste Dahlienkorso. Für diesen Umzug werden rund 8 Millionen Dahlien verwendet – meist lokal angebaut. Das zeigt das enorme Ausmass der niederländischen Dahlienproduktion.
International ist die Nachfrage nach Dahlien stark gestiegen. Niederländische Exporteure versenden sie in Wasser, um die Qualität auf dem Weg zum Kunden zu sichern. Über Blumenauktionen gelangen täglich frische Dahlien zu Floristen weltweit.
Zentral in dieser Kette ist die Rolle zuverlässiger Blumengrosshändler. Durch enge Zusammenarbeit zwischen Züchtern und Grosshandel erhalten Floristen stets frische, hochwertige Dahlien. So bietet der Blumengrosshandel Duflor ein vielseitiges und aktuelles Sortiment an frischen Dahlien für Floristen
„Café au Lait“ – die beliebte Dahlien-Sorte für Hochzeitsfloristik
Eine Dahlien-Sorte verdient besondere Aufmerksamkeit: Dahlia ‚Café au Lait‘ – ein absoluter Favorit unter Floristen und Brautpaaren. Diese Sorte hat sich in kürzester Zeit einen fast legendären Ruf in der Welt der Hochzeitsfloristik und stilvollen Events erarbeitet.
„Café au Lait“ ist eine Dahlie mit grossen Blütenköpfen von bis zu 25 cm Durchmesser. Die Blüten sind dicht gefüllt und perfekt symmetrisch aufgebaut. Charakteristisch ist ihre zarte Farbgebung: eine cremige Grundfarbe mit Nuancen von Pastellrosa oder warmem Kaffeebraun. Der Name spielt auf diese samtige Farbnote an. Im Blütenzentrum zeigt sich manchmal ein Hauch von Apricot oder Blush.
In Brautsträussen sorgt die „Café au Lait“-Dahlie für einen Hauch von Luxus und Dramatik – ohne dabei farblich zu dominant zu sein. Sie lässt sich hervorragend mit elfenbeinweissen Rosen, Eukalyptusgrün und zarten Pastelltönen kombinieren. Dadurch passt sie sowohl zu rustikalen Wildblumensträussen als auch zu klassischen Arrangements.
Auch in Tischdekorationen, Traubögen oder Blütengirlanden ist die „Café au Lait“ sehr gefragt. Dank ihres Volumens braucht man nur wenige Exemplare für einen grossen Effekt. Sie wird zum unübersehbaren Mittelpunkt jeder floralen Komposition.
Zusammenfassend lässt sich sagen: „Café au Lait“ ist eine ikonische Schnittblume für Hochzeiten und Events. Ihre einzigartige Mischung aus Grösse, Farbe und Form verleiht ihr eine unverwechselbare Präsenz. Für Floristen ist sie ein echtes Highlight der Sommersaison. Duflor führt diese Sorte im Sortiment – so sind Sie bestens versorgt, wenn es darauf ankommt.
Beziehen Sie Ihre Blumen schon bei Duflor? Zögern Sie nicht länger und beantragen Sie ein Kundenkonto – happy flowering!